Zum Inhalt springen

Unterschiede zwischen Revolvierendem Kredit und Ratenzahlung bei der Kreditkarte

Was ist Revolvierender Kredit?
Der revolvierende Kredit ist eine der bekanntesten und gleichzeitig riskantesten Formen der Kreditnutzung bei Kreditkarten. Wenn du nicht den gesamten ausstehenden Betrag deines Kreditkartenkontos begleichst, wird der Restbetrag auf den nächsten Monat übertragen und du zahlst nur den Mindestbetrag. Die Bank berechnet dann Zinsen auf den ausstehenden Betrag, die oft sehr hoch sind. Das bedeutet, dass du bei einer längerfristigen Nutzung hohe Zinsen zahlen musst, was deine Schulden schnell anwachsen lässt.

Was ist die Ratenzahlung?
Im Gegensatz zum revolvierenden Kredit ermöglicht die Ratenzahlung eine festgelegte Rückzahlung in monatlichen Raten. Du teilst den Gesamtbetrag deiner Einkäufe oder der Schulden in kleinere, gleichmäßige Beträge auf, die über einen vereinbarten Zeitraum zurückgezahlt werden. Die Zinsen für Ratenzahlungen sind in der Regel niedriger als beim revolvierenden Kredit und oft wird der Zinssatz vorab festgelegt, was die Kosten transparenter macht.

Revolvierender Kredit: Vorteile und Nachteile

  1. Vorteile
  • Flexibilität: Du bist nicht verpflichtet, den gesamten Betrag auf einmal zu bezahlen. Das kann bei unerwarteten Ausgaben oder temporären Engpässen hilfreich sein.
  • Verfügbarkeit: Solange du den Mindestbetrag bezahlst, kannst du den Kredit auch weiterhin nutzen, was eine kontinuierliche finanzielle Flexibilität bietet.
  1. Nachteile
  • Hohe Zinsen: Der Hauptnachteil des revolvierenden Kredits sind die extrem hohen Zinsen, die auf den ausstehenden Betrag berechnet werden. Diese können deine Schulden schnell wachsen lassen, wenn du den offenen Betrag nicht schnell ausgleichst.
  • Schuldenfalle: Wenn du nur den Mindestbetrag bezahlst, kann es Jahre dauern, bis du die gesamten Schulden abbezahlt hast, was zu einer langanhaltenden finanziellen Belastung führt.

Ratenzahlung: Vorteile und Nachteile

  1. Vorteile
  • Planbare Rückzahlung: Mit festen monatlichen Raten kannst du deine Ausgaben besser kontrollieren und weißt genau, wie viel du jeden Monat zurückzahlen musst.
  • Geringere Zinsen: Ratenzahlungen bieten in der Regel niedrigere Zinsen im Vergleich zum revolvierenden Kredit, was sie zu einer besseren Wahl macht, wenn du größere Einkäufe tätigen möchtest.
  • Transparenz: Da der Zinssatz und der Rückzahlungszeitraum festgelegt sind, kannst du deine Finanzen besser planen.
  1. Nachteile
  • Bindung: Bei Ratenzahlungen bist du verpflichtet, die vereinbarten Raten zu zahlen, auch wenn sich deine finanzielle Situation ändert. Wenn du in Zahlungsschwierigkeiten gerätst, kann es schwieriger sein, die Vereinbarung anzupassen.
  • Gebühren: Einige Banken erheben zusätzliche Gebühren, wenn du vorzeitig einen Ratenzahlungsplan änderst oder abbrichst.

Wann solltest du welchen Kredit wählen?

  1. Revolvierender Kredit
    Der revolvierende Kredit ist nützlich, wenn du eine temporäre finanzielle Lücke überbrücken musst und nicht sofort den gesamten offenen Betrag zahlen kannst. Wenn du jedoch regelmäßig auf diese Art von Kredit zurückgreifst, können die Zinsen schnell unüberschaubar werden. In diesem Fall ist es ratsam, den offenen Betrag so schnell wie möglich zu begleichen oder nach einer günstigeren Lösung zu suchen.
  2. Ratenzahlung
    Die Ratenzahlung eignet sich besser für größere Einkäufe oder Ausgaben, bei denen du den Betrag in überschaubaren, monatlichen Raten abbezahlen möchtest. Sie ist auch dann eine gute Wahl, wenn du eine klare Vorstellung davon hast, wie viel du dir monatlich leisten kannst, ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten.

Fazit
Ob du dich für einen revolvierenden Kredit oder eine Ratenzahlung entscheidest, hängt von deiner finanziellen Situation und den spezifischen Umständen ab. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, aber es ist wichtig, immer die langfristigen Kosten und Zinsen zu berücksichtigen, um keine ungewollte Schuldenfalle zu betreten. Achte darauf, deine Finanzen gut zu planen und überlege dir, wie du die Kreditkarte verantwortungsbewusst nutzen kannst, um nicht in Zahlungsverzug zu geraten.